Mag. Gudrun Wiesinger

Letztes Schuljahr starteten wir ein neues Projekt an unserer
Schule. Um Bewegung in den Unterricht zu bringen, bildeten wir pro Unterstufenklasse zwei SchülerInnen zu Braincoaches aus. An vier Nachmittagen wurden fleißig Aktivierungs-, Konzentrations- und Entspannungsübungen geübt. Das Ziel, vor den KollegInnen zu stehen und einige dieser Übungen gekonnt anzuleiten, wurde
erfreulicherweise von allen erreicht.
Schule. Um Bewegung in den Unterricht zu bringen, bildeten wir pro Unterstufenklasse zwei SchülerInnen zu Braincoaches aus. An vier Nachmittagen wurden fleißig Aktivierungs-, Konzentrations- und Entspannungsübungen geübt. Das Ziel, vor den KollegInnen zu stehen und einige dieser Übungen gekonnt anzuleiten, wurde
erfreulicherweise von allen erreicht.
Nach dem zweiten Ausbildungsdurchgang haben die neuen ersten Klassen nun auch eigene Braincoaches. Diese können bei Bedarf vom Klassenlehrer gebeten werden einige dieser Übungen mit der eigenen
Klasse durchzuführen. Diese Art von Braingymnastik erhöht erwiesenermaßen die Aufmerksamkeit und Konzentration und bewegt unsere doch zumeist sitzenden Schüler und Schülerinnen.
Herausforderung gekoppelt mit Spaß: eine wunderbare Voraussetzung für das Lernen.
Klasse durchzuführen. Diese Art von Braingymnastik erhöht erwiesenermaßen die Aufmerksamkeit und Konzentration und bewegt unsere doch zumeist sitzenden Schüler und Schülerinnen.
Herausforderung gekoppelt mit Spaß: eine wunderbare Voraussetzung für das Lernen.